Hitlers Familie
Geheimnisse des Dritten Reichs
Hitlers Familie
17. September 2018 – 12:45 - 13:30
-
Geschichte D 2011 45 Min. Replay: 24
Min.
Was wurde im Dritten Reich verheimlicht?
Verblüffende Forschungsergebnisse
zeigen, dass Hitler konsequent seine
Familienverhältnisse verschleierte.
Veröffentlichungen hierüber wurden
verhindert, Herkunftsorte seiner
Verwandten platt gewalzt und eine
Großcousine im Konzentrationslager
getötet. So blieb der von allen Deutschen
geforderte Ariernachweis bei ihm selbst
zweifelhaft. Aufzeichnungen von
Verwandten und schriftliche Erinnerungen
des Halbbruders Alois, darunter ein
Jahrzehnte lang unveröffentlichtes
Manuskript seiner Familienchronik,
gewähren neue Einblicke in Hitlers
Familie.
DokumentationenARD-alphaVater, Mutter, Hitler
Begeisterung und Zweifel
01. Oktober 2018 – 09:30 - 10:00
-
Geschichte, Dokumentation D 2015 30
Min. Replay: 25 Min.
Anfang der 1930er Jahre geht es Deutschland wirtschaftlich schlecht. Millionen Menschen sind arbeitslos und leben in großer Not. Die politische Lage ist instabil. Als Adolf Hitler 1933 die Macht ergreift, setzen viele Menschen große Hoffnung in ihn. Die Solinger Arbeiterin Ida Timmer, die mit ihren Eltern in ärmlichen Verhältnissen lebt, ist jung und voller Lebensdrang. Sie eifert Hitlers Idealen nach und lernt den jungen Soldaten Franz Sommer kennen. Der Wiener Felix Landau ist fanatischer Anhänger der Nazi-Ideologie. 1934 beteiligt er sich in Wien an einem Putschversuch der Nationalsozialisten gegen den Bundeskanzler; doch die Aktion scheitert. Felix Landau kommt zunächst ins Gefängnis. Später wird er als SS-Hauptscharführer beauftragt, die Juden in Österreich zu enteignen. Der Lehrer Wilm Hosenfeld aus Hessen setzt sich für ein starkes Deutschland ein und tritt der SA bei. Doch er glaubt auch an Frieden und Nächstenliebe und beginnt schon bald, Zweifel an Hitlers Zielen zu hegen. Nach Hitlers Sieg über Polen leitet Wilm Hosenfeld eine Wehrmachtssportschule in Warschau. Dort wird ihm klar, welche Verbrechen die deutschen Besatzer an der Bevölkerung begehen. Die Hamburger Bürgerin Luise Solmitz, deren Mann jüdische Wurzeln hat, will nicht wahrhaben, wie Hitler den Hass gegen die jüdische Bevölkerung schürt. Doch als ihrer Tochter als "Nicht-Arierin" die Aufnahme im Bund Deutscher Mädel verweigert wird, bricht für Luise Solmitz eine Welt zusammen. Langsam erkennt sie den wahren Charakter des NS-Regimes.
DokumentationenZDFinfo HDKomplizen des Bösen
1918-1923: Die alten Kämpfer
30. September 2018 – 12:00 - 12:45
-
Geschichte, Dokumentation D 2017 45
Min.
Gehorsam und Intrigen, Brutalität und
Gier, Hass und Ehrgeiz - Hitlers Helfer
ringen permanent um Macht und Einfluss.
Die "Komplizen des Bösen" prägen die
Geschichte des Nationalsozialismus. Die
erste Folge der zehnteiligen Reihe beginnt
mit Kriegsende und Revolution 1918. Im
vergifteten politischen Klima der Zeit
gründen rechte Extremisten die NSDAP.
Der Polit-Anfänger Hitler zieht
Kriegsveteranen wie Hermann Göring und
Ernst Röhm in den Bann.
DokumentationenZDFinfo HDKomplizen des Bösen
1923-1928: Der lange Weg zur Macht
30. September 2018 – 12:45 - 13:30
-
Geschichte, Dokumentation D 2017 45
Min. Replay: 33 Min.
Die frühen Jahre der NS-Bewegung sind
geprägt von Dilettantismus und
Unsicherheit. Hinter den Kulissen zeigt
sich schon die Brutalität, mit der sich
Hitlers Helfer gegenseitig bekämpfen.
Nach dem misslungenen Putschversuch
1923 liegen die Nazis am Boden. Im
Gefängnis tippt Rudolf Heß Hitlers
Pamphlet "Mein Kampf" in die
Schreibmaschine. Himmler und Goebbels
gelangen in den inneren Zirkel.
Achtung hier wird
ein besonderer
neuer Hinweis auf
einen
Beitrag
veröffentlicht.
DokumentationenWELTGeheimakte Hitler -
Diktator auf
Drogen
07. Oktober 2018 – 12:10 - 13:05
-
Geschichte,
Dokumentation F
2017 55 Min.
Originale Notizen
seines Leibarztes
Theodor Morell
bringen
erschreckende
Erkenntnisse
zutage: Sowohl
verschiedene
Vitaminpräparate
als auch starke
Opioide gehörten
über Jahre hinweg
zu Adolf Hitlers
Alltag. Welchen
Einfluss hatten die
Medikamente auf
seine
Persönlichkeit? Der
Schriftsteller
Norman Ohler und
Historiker
erklären, wie sich
diese auf den
Zustand des
Diktators
auswirkten.
-
-